Sozialstatistik

Sozialstatistik
So|zi|al|sta|tis|tik, die:
1.
a) Statistik sozialer Sachverhalte u. Vorgänge;
b) Statistik der Sozialleistungen.
2. Teilgebiet der Statistik, das soziale Sachverhalte u. Vorgänge erfasst u. beschreibt.

* * *

Sozialstatistik,
 
im weiteren Sinn die statistische Erfassung gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Vorgänge und Einrichtungen, schließt die gesamte Wirtschaftsstatistik ein; im engeren Sinn die Statistik der sozialen Vorgänge und Einrichtungen, besonders die der öffentlichen Sozialleistungen.

* * *

So|zi|al|sta|tis|tik, die: 1. a) Statistik sozialer Sachverhalte u. Vorgänge: Das gelte auch und gerade angesichts der »bedrückenden Zahlen« in der Frankfurter S.: 29 500 Arbeitslose und 40 000 Bürger, die auf Sozialhilfe angewiesen sind - das seien die Kennziffern 1998 (FR 30. 11. 98, 15); 2,8 Millionen Menschen lebten 1995 unter der Armutsgrenze, ohne in einer S. aufzutauchen (SZ 22. 4. 98, 4); b) Statistik der Sozialleistungen. 2. Teilgebiet der Statistik, das soziale Sachverhalte u. Vorgänge erfasst u. beschreibt: ... zumindest, wenn man Walter Krämer, Professor für Wirtschafts- und S. an der Universität Dortmund, glaubt (Zeit 29. 3.96, B30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialstatistik — 1. I.w.S.: Anwendung statistischer Methoden auf die Erfassung und Messung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Tatbestände und Wiederholungsvorgänge zur Gewinnung von Einsichten in Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, der wirtschaftlichen …   Lexikon der Economics

  • Sozialstatistik — So|zi|al|sta|tis|tik die; : a) Anwendung statistischer Methoden zur Erfassung wirtschaftlicher u. sozialer Sachverhalte u. Vorgänge; b) Teil der amtlichen Statistik, der die Sozialleistungen nach Anzahl u. Höhe erfasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialstatistik — So|zi|al|sta|tis|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesellschaftsstatistik — ⇡ Sozialstatistik …   Lexikon der Economics

  • Günter Menges (Ökonom) — Günter Menges (Anfang/Mitte der 1950er Jahre) Günter Menges (* 19. Juni 1929 in Darmstadt; † 10. Januar 1983 in Heidelberg) war Professor an der Fakultät für Statistik und …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Münnich — Ralf T. Münnich (* 1964)[1] ist ein Survey Statistiker, Diplom Mathematiker und seit dem 15. Februar 2006 Inhaber der Professur für Wirtschafts und Sozialstatistik an der Universität Trier. Münnichs Forschungsschwerpunkte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Krämer (Statistiker) — Walter Krämer (* 21. November 1948 in Ormont) ist Professor für Wirtschafts und Sozialstatistik an der Technischen Universität Dortmund. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Parteimitgliedschaften 3 Auszeichnung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Krämer (Wirtschaftswissenschaftler) — Walter Krämer (* 21. November 1948 in Ormont) ist Professor für Wirtschafts und Sozialstatistik an der Technischen Universität Dortmund. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Parteimitgliedschaften 3 Auszeichnung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstocker — Als Aufstocker werden in Deutschland Personen bezeichnet, deren Einkommen durch Arbeitslosengeld II auf das Niveau der Grundsicherung für Arbeitsuchende aufgestockt wird, weil das zu berücksichtigende Einkommen unterhalb dieser Leistungen liegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg am Laim — Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”